PPR 2.0 – was ist das eigentlich?


Online – Infoveranstaltungen für Beschäftigte in Krankenhäusern, Auszubildende und Interessenvertretungen
zu gesetzlichen Regelungen zur Erhebung des Pflegebedarfs

Am 1. Januar 2023 trat das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz in Kraft. Nach diesem soll eine verbindliche Pflegepersonalregelung, die PPR 2.0, ab diesem Jahr in den Krankenhäusern in Deutschland über eine Erprobungsphase eingeführt werden. Die PPR 2.0 ist ein durch ver.di in Zusammenarbeit mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Deutschen Pflegerat entwickeltes Instrument zur Ermittlung des Pflegepersonalbedarfs in der Krankenhauspflege. Es dient für den Übergang, bis ein weitergehendes Instrument voraussichtlich Ende 2025 vorliegen soll.
Wie funktioniert die PPR 2.0 genau? Warum braucht die Umsetzung so lange? Wie erfolgt die Erhebung des Pflegebedarfs im Alltag? Und welche Auswirkungen wird die Umsetzung auf die Arbeitsbedingungen in der Pflege haben?
Diese Fragen wollen wir bei unseren Online – Infoveranstaltungen beantworten und euch einen Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und Fortschritte geben. In allen Infoveranstaltungen werden die gleichen Inhalte vermittelt, deshalb schaut, welcher Termin am besten mit eurer Dienstplanung kombinierbar ist.

 


Kostenfreie Online – Infoveranstaltungen für Beschäftigte in Krankenhäusern
Anmeldung: Bitte registriert euch mit eurer E-Mail-Adresse unter dem angegebenen Veranstaltungslink


Mittwoch, 22. März 2023
18:00 – 19:00 Uhr, Registriere dich hier: t1p.de/Infoveranstaltung220323, einfach scannen:   

 


Freitag, 24. März 2023
9:30 – 10:30 Uhr, Registriere dich hier: t1p.de/Infoveranstaltung240323, einfach scannen:


Donnerstag, 30. März 2023
14:30 – 15:30 Uhr, Registriere dich hier: t1p.de/Infoveranstaltung300323, einfach scannen:


Freitag, 12. Mai 2023 (Tag der Pflegenden)
9:00 – 10:00 Uhr, Registriere dich hier: t1p.de/Infoveranstaltung120523, einfach scannen:

 

 


 

immer eine gute Gelegenheit:

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.